Karin Mettke-Schröder und Petra Mettke
Handbuch zum Bau
eines Gigabuch-Portals
2003
90 Seiten
Den Gedanken des Gigabuch-Konzeptes haben wir weiter geführt und sind theoretisch zu dem Ergebnis gekommen, dass der zugrunde liegende Stoff entscheidet über den Aufbau des Portals. Diese Festlegung als Strukturmodell gibt vor, wie der Stoff verbindlich organisiert werden muss. Das heißt, eine weitreichende Vorentscheidung ist zu treffen, um den Text Medium gerecht verarbeiten zu können. Deshalb sollen unsere Festlegungen (Gigabuch Michael als Prototyp) als striktes Muster dienen, den analytischen Strukturaufwand darzustellen. Sie sind letztlich aber nicht mehr als Variablen im Baukonzept.
1. Produktbibliothek
2. Produktentwicklung
3. Festplattenmanagement
4. Werbeflächenadressenkatalog
5. Internabuch
1. Produktbibliothek
1.
Produkt-Objekte |
Produktschlüssel |
|||||
Portal ohne Zusätze |
Online-Portal |
Offline-Portal |
Festplatten- Erweiterungsversion |
Singuläre Datenträgerversion |
||
Gesamtportal |
P1 |
P2 |
P3 |
P4 |
||
Stücklung |
|
|
pro Zyklus |
pro Band |
pro Zyklus |
pro Band |
Band 1 |
P1.1 |
P2.1 |
|
P3.1 |
|
P4.1 |
Band 2 |
P1.2 |
P2.2 |
P3-1Z |
P3.2 |
P4-1Z |
P4.2 |
Band 3 |
P1.3 |
P2.3 |
|
P3.3 |
|
P4.3 |
Band 4 |
P1.4 |
P2.4 |
P3-2Z |
P3.4 |
P4-2Z |
P4.4 |
Band 5 |
P1.5 |
P2.5 |
|
P3.5 |
|
P4.5 |
Band 6 |
P1.6 |
P2.6 |
P3-3Z |
P3.6 |
P4-3Z |
P4.6 |
Band 7 |
P1.7 |
P2.7 |
|
P3.7 |
|
P4.7 |
Band 8 |
P1.8 |
P2.8 |
P3-4Z |
P3.8 |
P4-4Z |
P4.8 |
Band 9 |
P1.9 |
P2.9 |
|
P3.9 |
|
P4.9 |
Band 10 |
P1.10 |
P2.10 |
P3-5Z |
P3.10 |
P4-5Z |
P4.10 |
Band 11 |
P1.11 |
P2.11 |
|
P3.11 |
|
P4.11 |
Band 12 |
P1.12 |
P2.12 |
P3-6Z |
P3.12 |
P4-6Z |
P4.12 |
Band 13 |
P1.13 |
P2.13 |
|
P3.13 |
|
P4.13 |
Band 14 |
P1.14 |
P2.14 |
P3-7Z |
P3.14 |
P4-7Z |
P4.14 |
Band 15 |
P1.15 |
P2.15 |
|
P3.15 |
|
P4.15 |
Band 16 |
P1.16 |
P2.16 |
P3-8Z |
P3.16 |
P4-8Z |
P4.16 |
Stichwort: Portal ohne Zusätze (P)
Das Portal ist ein spezielles, elektronisches Leseformat. Es wurde für Literaturformate mit übergroßen Textmengen entwickelt, für die das Medium Papier keine Präsentationsform als ein einheitliches Buch bietet.
Das Portal besteht aus einem graphischen Überbau, der die literarische Beschaffenheit verkörpert. Diese virtuellen Buchdeckel gliedern das Werk in seine Werksteile und dienen dem logistischen Management. Der Lesetextbereich basiert auf einer sehr kleinen Texteinheit, dem sogenannten chronologischen Notat. Die Notate können ohne Rücksicht auf Begrenzungen, wie sie die Papierausgabe eines Bandes wären, über ihre tatsächliche Länge durchweg gelesen werden.